Wir waren zwei Wochen in der Toskana. Wir haben viel geschaut. Einerseits in die Ferne, anderseits in unsere Bücher oder eReader :)
Wie jedes Jahr haben mir einige von Euch Bücher empfohlen, andere Titel warteten schon länger darauf gelesen zu werden. Es waren zehn an der Zahl heuer ... manche top, manche spannend und zwei leider auch etwas "irritierend".
Die Bewertungen sind von Monika und mir, bis auf ein Buch auch übereinstimmend.
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Jonas Janasson)
Wie konnte ich dieses Buch verpassen!? Ein Bijou! Gelesen auf Empfehlung von @michelerard ist es die wunderschöne Geschichte von eben einem alten Mann auf einer wilden Flucht, und noch wichtiger, die Geschichte seines Lebens in den Wirren der Weltpolitik des 20. Jahrhunderts. Der Forrest Gump des Nordens kriegt von Monika & mir glatte 10 von 10 Punkten
In der ersten Reihe sieht man Meer (Michael Kobr / Volker Klüpfel)
Es gibt Bücher die liesst man besser nicht wenn die Frau neben einem schlafen möchte. So zum Beispiel alle Bücher von Thorsten Sträter, oder eben dieses schöne Hommage an die deutschen Touristen der 80er während ihren Sommerferien in Italien. Ich habe Tränen gelacht als die Autoren die Reise im Auto über den Brenner nach Italien beschrieben haben, aber auch der zweite Teil des Buches skizziert nicht selten auch uns Schweizer nur zu gut ;) Auch hier, gerade weil gelesen in Italien: 9 von 10 Punkten
Isch geh Schulhof (Philipp Möller)
Das Buch ist kein Roman, sondern ein bissiger, ehrlicher und manchmal auch ironisch angehauchter Erlebnissbericht von einem Vertretungslehrer in Berlin. Ich wusste nicht was mich erwartet in dem Buch und war in den ersten Seiten amüsiert, dann schockiert über die Zustände in Berliner Grundschulen. Die Kids aus Fack you Göthe sind dagegen eine Traum für einen Lehrer. Wenig unterhaltsam, dafür sehr interessant. 8 von 10 Punkten
Krähenmutter (Catherine Shepherd)
Bin das nur ich, oder kommen immer mehr gute deutsche Krimis auf den Markt? Das Buch handelt von der Ermittlerin Laura Kern welche den Fall entführter Babys untersucht. Das Szenario ist als Vater sicher zusätzlich beklemmend, doch das Buch ist sehr spannend! Sicher nicht das letzte aus der Reihe das wir gelesen haben: 8 von 10 Punkten
Totenmesse (James Patterson)
Serien von Büchern mit den selben Hauptdarstellern? James Patterson ist der Autor, und Mike Bennett der neue Akteur. Als Deeskalationsspezialist (warum gibt es die so selten in der IT?) bei der Polizei von New York tätig, verhandelt er mal eben mit den Geiselnehmern der Besucher der Beerdigung der First Lady von Amerika. Was mir an dem Buch gefallen hat ist das enorme Tempo. Typischer Patterson, idealer Lückenfüller am Pool: 7 von 10 Punkten
Keine Ferien ohne Science Fiction! Man hat in naher Zukunft (so denkt man) Leben gefunden, unter dem Eis auf Enceladus - einem der grössten Saturnmonde. Dorthin führt die Reise der Menschheit um der Sache auf den Grund zu gehen (hach, was für ein Wortspiel!). Das Buch zeigt die Vorbereitung, die Reise und die Ankunft / Kontakt und ist einerseits harte SF, hat aber auch "menschliche" und "heldenhafte" Teile. Es ist der erste Teil, Fragen bleiben unbeanwortet und wir werden sicher weiter lesen. Bis auf "weiteres" solide 7 von 10 Punkte mit Option auf mehr!
Bestechung (John Grisham)
Vielleicht bin ich in den letzten Jahren verweichlicht. Vielleicht liegt es auch daran dass in "Suits" und "Good Wife" auch komplexeste Rechtsfälle von fantastisch angezogenen Ermittlern und Anwälten in 45 Minuten gelöst werden, aber dieses Buch (nicht mal 500 Seiten!) kam mir am Anfang eeeetwas langsam vor. Vielleicht hat mich das Szenario von einer bestechlichen Richterin und Indianerkasinos auf dem Land anfänglich nicht besonders angesprochen. Aber wie immer wenn Grisham (*DER* Geschichtenerzähler schlechthin) die Fäden langsam wieder zusammen knotet, fesselt einem die Geschichte bis zum Ende. 7 von 10 Punkten.
Burial Hour (Jeffery Deaver, englisch)
Ach, was sind wir Fans von den Krimis mit Lincoln Rhyme und Amelia Sachs! Dieses mal findet der grösste Teil der Geschichte sogar in Italien statt ... und dort liegt leider auch das Problem begraben. Amerikaner sollten nicht über Italien schreiben, Fine della storia! Wie ein Klotz am Bein kam mir der Versuch vor die (wie üblich) spannende Geschichte mit den italienischen Begebenheiten in der Kriminalistik und dem "Dolce Vita" zu verbinden. Auch sonst vielleicht nicht der beste "Rhyme," aber trotzdem: 6 von 10 Punkte.
Und da waren da noch ... die zwei Problemkinder:
Der Fall Moriarty (Anthony Horowitz)
Auch eine Empfehlung ausdem Hause Erard, und was habe ich mich darauf gefreut! Sherlock Holmes und James Moriarty - zwei Grossmeister! Dagegen sind Bond und Blofeld bestenfalls Pfadfinder! Die Geschichte die stattfindet in den Tagen und Wochen nach den folgeschweren Geschehnissen am Reichenbachfall und dazu auch noch in grossen Teilen in meiner Heimat, dem Berner Oberland handelt - Ich konnte es kaum abwarten es zu lesen, und war soooo bitter enttäuscht davon! Ich fand es träge und langweilig und gegen Schluss kriegt man auch noch ein richtig fieser Tritt hinterher! Aber da viele Leute das Buch scheinbar mögen, bewerten ich (und Monika!) es mit HOECHST SUSPEKT!
AchtNacht (Sebastian Fitzek)
Fitzek ist ja so etwas wie das Aushängeschild der NDK (Neue Deutschen Krimiwelle) und ich mag seine Bücher. Das Buch lässt sich relativ einfach beschreiben: Es ist wie Menschnjagd (1982) von Stephen King. Ohne Fernsehen, dafür mit Social Media. 12 Stunden lang darf (heuer!) ein zufällig ausgewählter Mensch straffrei von jederman (!) getötet werden, dafür gibt's eine grosse Belohnung. Das Buch ist #1 in Bestsellerlisten, und verkauft sich wie die "Religions-Sudokus" von Dan Brown. Alle haben es gelesen, alle die es gelesen haben empfehlen es weiter, und sogar meine eigene Frau fand es spannend. Ich empfand es aber als fast schon obszön unrealistisch (Menschenjagd 2017 in Deutschland, live auf Youtube ohne nennenswerte Intervention von Medien, Staat, Polizei oder rechtschaffenen Bürgern!?!?) und dann kam noch die Auflösung am Ende des Buches und ich dachte bloss: "Leute, echt jetzt ?!" - aber, das bin ja nur ich ;)
Frohes Lesen !